Agiles Arbeiten – darüber haben wir schon berichtet und unsere Erfahrungen in zwei Themenwerkstätten mit Kunden ausgetauscht.
Jetzt möchten wir den Fokus auf die
Selbstführung und die (Selbst-)Reflexionsfähigkeit von Führungskräften in der VUCA Welt legen.

Die Übernahme neuer Rollen gegenüber dem Team, den Kollegen und in der Organisation klingt für viele Führungskräfte im ersten Schritt logisch und nachvollziehbar. Oft erkennen sie erst bei genauerem Hinschauen, welche Verhaltensmuster sie aufgeben und in welche Richtung sie ihre Haltung überdenken.
Das Spannungsfeld von Ergebnissicherung („Leading your bussiness“) und Förderung der Selbstverantwortung von Team-Mitgliedern kann für eine Führungskraft eine echte Herausforderung darstellen (Zitat: „Am Ende steht immer noch mein Name drunter“).
Wir haben in unseren Workshops mit Führungskräften
3 Stellhebel entwickelt, die die Führungskräfte in ihrer Selbstwirksamkeit unterstützen:
- Es fängt mit Selbstführung an!
- Was ist mit Sinnhaftigkeit?
- Agilität und Führungsverantwortung
Selbstführung und die Bereitschaft zur
Selbstreflexion ist einer der wichtigsten Themen, die wir mit Führungskräften bearbeiten. Hier geht es um Zeit nehmen für Reflexion, um Authentizität und Ehrlichkeit gegenüber dem eigenen Führungshandeln und natürlich um die wertschätzend-kritische Einschätzung der eigenen Performance im jeweiligen Umfeld.
Die Selbstführung und die bewusste Reflexion ist ein wichtiger Stellhebel, um erfolgreich zu sein. Wenn beides gegeben ist, kann sich die Führungskraft auf Neues einlassen und den notwendigen Entwicklungsschritt bewusst gestalten.
Unser zweiter Stellhebel beschäftigt sich mit
Purpose / Sinnhaftigkeit. Dies bezieht sich sowohl auf die Auseinandersetzung mit der „Sinnhaftigkeit“ des eigenen Führungshandelns (in Bezug auf die persönliche Lebens- und Karriere-Planung) als auch auf die Sinnhaftigkeit von getroffenen Managmententscheidungen, an denen die Führungspersonen selbst nicht beteiligt waren. Die Kenntnis über Entscheidungskriterien und Begründungen/Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen sind sehr bedeutsam für das „Mitnehmen von Mitarbeitenden und Stakeholdern“.

Darüber hinaus ist es kein Geheimnis, dass eine erfolgreiche Führungskraft in der heutigen Arbeitswelt verschiedene Rollen einnehmen kann/muss (3. Stellhebel „
Agilität und Führungsverantwortung“), um das Team/den Führungsbereich optimal zu unterstützen:
Die Vielseitigkeit der Rollen, die Unterschiede im Auftreten und in der Kommunikation und das erforderliche situative Handeln kann herausfordernd sein. In unseren Workshops geben wir den teilnehmenden Führungskräften ausreichend Zeit, das Rollenthema für sich selbst zu klären, es in Bezug auf die Erwartungen der Stakeholder/der Umgebung zu setzen und daraus Maßnahmen zu entwickeln.
Das Bewusstsein über eigene Ziele und Ansprüche an die persönliche Performance (Wirksamkeit) tragen zur Transparenz bei und bieten eine gute Voraussetzung für klare Absprachen mit anderen im
„System“.
Wir haben „
Starter Paket“ entwickelt. Dieses dient dem leichteren Start von neuen, erfolgreichen Arbeitsweisen der Zukunft, der Weiterentwicklung von eigenen Führungskompetenzen und Fähigkeiten und der Entdeckung von neuen Facetten.