Seminar: Systeme bewegen und gestalten

Zielgruppe
Unser Zyklus richtet sich an Praktiker aus Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Verwaltungen, die in der Rolle als Führungskräfte, interne Change Agents oder als Berater anderer Fachrichtungen maßgeblich an der Weiterentwicklung der Organisation beteiligt sind und ihre professionelle Kompetenz vertiefen wollen.
Wir arbeiten gemeinsam an Ihren Anliegen: Anhand Ihrer konkreten Fälle entwickeln wir wirksame Lösungen und verknüpfen sie mit den inhaltlichen Inputs und Beispielen aus der Praxis. Darüber hinaus bieten wir Raum für kollegialen Dialog.
Fokus
Die Zeiten sind bewegt.
Ein dynamisches Umfeld mit wechselnden Einflussgrößen verlangt viel von Organisationen: Beweglichkeit, Anpassungsfähigkeit, kontinuierliche Weiterentwicklung. Gefragt sind neue Formen der (Selbst-)Steuerung und ein balancierter Umgang mit Widersprüchen. Identität und Wandel müssen gut gesteuert werden.
Die (jungen) Mitarbeiter wollen Selbständigkeit, Verantwortung und Vertrauen. Andere sind verunsichert, sehen ihre langjährige Erfahrung oder bewährte Handlungsmuster in Frage gestellt.
Erleben Sie das schon? Oder sind Sie im „Auge des Sturms“? Haben Sie die Chance, die Beweglichkeit in Ihrer Organisation zu gestalten und zu stärken?
Der systemische Ansatz, die Organisation als lebendigen Organismus aufzufassen, erweist sich als sehr funktional und tragfähig, um Komplexität erfassbar zu machen und mit Ungenauigkeiten und Widersprüchen umzugehen. Mit unseren Projekt-Erfahrungen in vielfältigen Organisationen haben wir den Ansatz in den letzten Jahren weiterentwickelt und den Zyklus „Systeme bewegen und gestalten“ in seiner Form und seinen Inhalten neu konzipiert.
Methoden
Sie gewinnen in diesem dreiteiligen Zyklus Analysefähigkeit und Handlungskompetenz. Sie lernen mit systemischem Blick,
- komplexe Bezüge aufzudecken und wirksame Veränderungsimpulse zu setzen
- die eigene Rolle neu zu justieren und im eigenen Umfeld wirkungsvoll zu intervenieren
- einen Wandel im System sinnvoll und zielgerichtet zu gestalten
- Agilität in die Organisation zu bringen und sie fit zu machen, mit Unvorhergesehenem umzugehen
- die Selbststeuerungsfähigkeit der verschiedenen Einheiten und Teams wirkungsvoll zu stärken
Seminarinhalte & Termine
Die persönliche Rolle im System gestalten
Systeme wirksam befähigen
Steuerung von Identität und Wandel in der Organisation
Trainer


Götz Hentschke
“The most problems carry their solution within them-selves – you just have to listen carefully!”
Zum ProfilTeilnahmegebühr
2400,- € + MwSt.
zzgl. Verpflegung im Kloster vor Ort von ca. 120,- € pro Tag. Selbstzahlende erhalten einen vergünstigten Preis.
Weitere Informationen
Seminarbeschreibung als PDFHaben Sie weitere Fragen? Gerne informiert Sie unser Sekretariat unter Tel +49 (0) 721-92 06 7-0.